Safe it first! – Mit uns gegen K.O.-Tropfen
Die Aktion von Kreisjugendamt und Gesundheitsregion plus:
Das Kreisjugendamt und die Gesundheitsregion plus möchten mit ihrer Aktion: „Safe it first! Mit uns gegen K.O.-Tropfen“ mittels dreier Gegenstände, die sog. Spikeys®, Croni® und Bsafe Discs®, auf die Gefahren von K.O.-Tropfen hinweisen. Damit kann man selbstverständlich Getränke und Flaschen nicht völlig schützen! Vielmehr sind diese Gimmicks dazu gedacht, die Aufmerksamkeit von Partygänger:innen auf die Gefahren von K.O.-Tropfen zu lenken und eine Diskussion zu Schutzmaßnahmen anzufachen! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wirst du von jemandem bedrängt?
Fühlst du dich gerade nicht sicher?
Überschreitet dein Date deine Grenzen?
Wirst du sexuell belästigt?
Fühlst du dich bedroht?
… dann gehe an die Theke und frage beim Personal „IST LUISA HIER?”. Das Personal weiß dann, dass du Hilfe brauchst. Sie helfen dir diskret aus der Situation.
Wer sich an dieser Präventionsmaßnahme zum Schutz vor K.O.-Tropfen beteiligen möchte, kann die Materialien, zusätzlich mit Informationsplakaten, kostenlos nach Voranmeldung bei der Fachstelle Jugendschutz des Kreisjugendamtes abholen: Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg / 08092-823 311 / jugendschutz@lra-ebe.de. (Die Stückzahl für die Abgabe ist leider begrenzt)
Pressemitteilung
Herzgesundheit: Prävention und Therapie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Bayern. Die Herzinfarkt-bedingten Sterbefälle sind in den letzten Jahren bereits zurückgegangen. Es gilt diesen Trend weiter zu verstärken und vermehrt Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
Aus diesem Anlass veranstaltet die Gesundheitsregion plus Ebersberg zwei Online-Vorträge:
- Akuter Herzinfarkt-was tun? Möglichkeiten der Behandlung und Therapie: Am 07. Dezember 2022 um 19 Uhr mit Herrn Prof. Dr. Martin Schmidt - Chefarzt für Innere Medizin, Medizinische Klinik II, Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin an der Kreisklinik Ebersberg.
- HerzGesundheit einfach selbst gemacht - was Sie Ihrem Herzen Gutes tun können. Am 15. Dezember 2022 um 18 Uhr mit Herrn Prof. Dr. Ingo Froböse der Deutschen Sporthochschule Köln, Sachverständiger des Bundestages in Fragen der Prävention, Berater für Gesundheitsvorsorge bei Krankenkassen sowie Autor zahlreicher Bestseller-Bücher.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es auch die Möglichkeit direkt Fragen an die Vortragenden zu stellen.
Die Online-Vorträge finden über folgenden Cisco Webex statt. Für die Anmeldung/ Teilnahme schreiben Sie uns gerne E-mail an demografie@lra-ebe.de. Wir lassen Ihnen dann einen Link vor Veranstaltungsbeginn zukommen. Wir freuen uns auf Sie!
PG Kindergesundheit in Institutionen
Modulbaustein Psychomotorik
Die Kindergesundheit im Landkreis Ebersberg soll nachhaltig verbessert werden. Ansatzpunkt zur Verbesserung der Kindergesundheit sind Kindertageseinrichtungen und Schulen, in denen Kinder den Großteil ihres Tages verbringen. Das Alter der Zielgruppe für dieses Projekt wurde von 3 bis 10 Jahren begrenzt. Zunächst sind die Zieleinrichtungen Kindertagesstätten. Zu Beginn wurden Erkenntnisse gesammelt, welche Gesundheitsangebote die Einrichtungen bereits durchführen und umsetzen und welche Ergänzungen bzw. welche Unterstützung sich die Fachkräfte von der Projektgruppe wünschen würden. Mittels einer Befragung wurde festgestellt, wie das pädagogische Fachpersonal die Gesundheit der Kinder einschätzt und anhand dieser Ergebnisse wurde ein Gesundheitsmodul „Psychomotorik“ für die Einrichtungen entwickelt. Das Modul kann kostenfrei durch eine großzugige finanzielle Förderung der AOK in 27 Einrichtungen kostenfrei angeboten werden. Dieses Modul wird seit Februar 2018 in den Einrichtungen umgesetzt. Interessierte Einrichtungen können sich unter demografie@lra-ebe.de informieren und anmelden.
Papilio-6bis9 (Kooperation mit Papilio gGmbH)
Programm für Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder von 6 bis 9 Jahren in Grundschulen. Das Projekt fördert lernrelevante soziale Fertigkeiten und emotionale Kompetenzen der Kinder sowie eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung. Das führt zu einem positiven Klassenklima, erleichtert das Unterrichten und fördert die altersgemäße Entwicklung der Kinder. Das Programm Papilio-6bis9 wurde 2016 – 2019 für diese Ziele entwickelt und nutzt wissenschaftlich fundierte Ansätze. Die Pilotphase mit begleitender Studie zeigt positive Wirkungen. Das Präventionsprogramm wird im täglichen Unterricht von Lehrkräften selbst mit den Kindern durch-geführt, um möglichst viele Kinder nachhaltig zu erreichen. Eine hohe Qualität bei der Umsetzung des Programms wird dabei über eine hochwertige Fortbildung und langfristige Betreuung der Lehrkräfte sichergestellt.
Die erste Fortbildung für die Lehrkräfte fand im Oktober 2021 statt. Im Oktober 2022 erfolgte die Zertifizierung dieser Lehrkräfte. Es ist zukünftig eine weitere Fortbildung für Lehrkräfte geplant.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.papilio.de/ueber-papilio.html oder bei:
Felicitas Bernhardt - Programmleitung Papilio-6bis9, Papilio gGmbH, Tel.: 0821/4480-5670
Andrea Fischer - Gesundheitsregion plus, Tel.: 08092/823-121
Net-Piloten (Kooperationsprojekt mit dem Gesundheitsamt und Kreisjugendamt Ebersberg)
Das „Peer-Projekt „Net-Piloten – Durchklick mit Durchblick“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Internet, Computerspielen und Sozialen Netzwerken sensibilisieren. Im Landkreis Ebersberg wird es gemeinsam vom Landratsamt Ebersberg in Kooperation von Gesundheitsamt, Gesundheitsregion plus und Jugendschutz angeboten.
In einem viertägigen Workshop werden die Jugendlichen, die Schulsozialarbeiter und Lehrer zeitgleich von Vertreterinnen und Vertretern vom Landratsamt Ebersberg in Kooperation von Gesundheitsamt, Gesundheitsregion plus und Jugendschutz zu Net-Piloten ausgebildet. Anschließend geben die ausgebildeten Jugendlichen Net-Piloten ihr Wissen als sogenannte Peers (engl. „Gleichaltrige/r“) an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 weiter und stehen an der Schule als Ansprechpersonen zum Thema Internet- und Computerspielsucht zur Verfügung. Das Projekt wird dieses Jahr in der Realschule Ebersberg und dem Gymnasium Markt Schwaben durchgeführt. Ebenso stehen das Gesundheitsamt, das Kreisjugendamt und die Gesundheitsregion plus weiterhin als fachliche Ansprechpartner und Projektbegleitung zur Verfügung.
Das Projekt vereint medienpädagogische und suchtpräventive Ansätze und ist auf mehreren Ebenen wirksam. Besonders wichtig ist die Förderung der Medienkompetenz der Jugendlichen, um die Problematik der exzessiven Nutzung jugendaffiner Angebote im Internet (besonders Computerspiele und Soziale Netzwerke) zielgruppennah und nachhaltig zu bearbeiten. Die professionelle und sachkundige Ausbildung der Net-Piloten ist dabei ein zentraler Bestandteil und geht über eine reine Informationsveranstaltung weit hinaus. So trainieren die angehenden Net-Piloten zum Beispiel auch Soft Skills und erlernen Gesprächsführungskompetenzen.
Die Ausbildung der Net-Piloten verfolgt vier gleichrangige Ziele:
- Erweiterung der Kenntnisse über die negativen Folgen exzessiver Computerspiele und Internetnutzung
- Förderung der Reflexionsfähigkeit sowie einer veränderten Einstellung bezüglich des eigenen Computerspiel und Internetgebrauchs
- Förderung der selbstkritischen Änderung des Nutzungsverhaltens von Computerspiel- und Internetangeboten
- Förderung der Beratungsbereitschaft im Bedarfsfall
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de oder bei
Anja Röhrig - Suchtberatung und –prävention, Gesundheitsamt, Tel.: 08092/823-539
Ingo Pinkofsky - Jugendschutz, Kreisjugendamt, Tel.: 08092/823-311
Andrea Fischer - Gesundheitsregion plus, Tel.: 08092/823-121
PG Hospiz- und Palliativversorgung
Die Projektgruppe konnte im Herbst 2018 erneut die Fortbildung für Allgemeinmediziner im Landkreis anbieten. Eine neue Fortbildung ist für Mai 2022 geplant. Nähere Informationen dazu folgen in kürze.
Die Projektgruppe arbeitet derzeit an dem Projekt "Bevor", welches wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird. Dieses Projekt ist Teil einer Studie und Ebersberg wurde hier als ein Modelllandkreis aufgenommen.
Die Ambulante Hospiz- und Palliativ Versorgung der Caritas-Dienste Landkreis München gehört mit Prof. Berend Feddersen und Dr. Michaela Schunk vom Klinikum der Universität München zum regionalen Team der BEVOR-Studie. BEVOR steht für: Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen, üblicherweise auch als Advance Care Planning bezeichnet.
Eines der vier Studienzentren des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses über drei Jahre geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes ist München. Die BEVOR-Studie untersucht, ob die Annahme zutrifft, dass Bewohner in Pflegeeinrichtungen durch eine Vorausplanung im Fall künftiger gesundheitlicher Krisen so behandelt werden, wie sie es wollten.
AK psychische Gesundheit
Das Thema psychische Gesundheit soll mehr in die Öffentlichkeit getragen werden und so zur Entstigmatisierung beigetragen werden. Es wurde hierzu ein Wegweiser für psychische Gesundheit erstellt, dieser bietet eine Übersicht aller relevanten Beratungsstellen, Therapeuten etc. im Landkreis Ebersberg.
Derzeit arbeitet der Arbeitskreis an dem Thema Selbsthilfe im Landkreis Ebersberg, hierzu findet am 14. Mai 2022 der 1. Selbsthilfefachtag unter dem Motto: "zwei.drei.viele. Gemeinsam neues wagen" statt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Aktuelles oder Veranstaltungen.
Flyer Selbsthilfetag
Kooperation mit dem Selbsthilfezentrum München
Dank einer Kooperation der Gesundheitsregion plus Ebersberg mit dem Selbsthilfezentrum München im Herbst 2019, wurde der „Treffpunkt Selbsthilfe“ im Landratsamt eingeführt. Bereits bestehende Selbsthilfegruppen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen können sich rund um das Thema Selbsthilfe informieren.
Der „Treffpunkt Selbsthilfe“ bietet folgende Angebote: Persönliche Beratung zu den Möglichkeiten der Selbsthilfe und Vermittlung in passende Selbsthilfegruppen; Gründungsberatung für Bürger, wenn ein Bedarf an neuen Selbsthilfegruppen sichtbar wird; individuelle Beratungen und Schulungen für Selbsthilfeaktive oder für Mitarbeiter von professionellen und kommunalen Einrichtungen; Kooperationsgespräche mit professionellen und kommunalen Einrichtungen, um ihnen eine Zusammenarbeit und Vernetzung mit Selbsthilfegruppen zu ermöglichen; Konzeption von Fortbildungen und Schulungen zum Thema Selbsthilfe für Mitarbeiter von professionellen und kommunalen Einrichtungen; Planung gemeinsamer Projekte zwischen Selbsthilfegruppen und professionellen oder kommunalen Einrichtungen.
Der nächste „Treffpunkt Selbsthilfe“ findet am Dienstag, 25 April von 10 bis 13 Uhr im Landratsamt Ebersberg / Außenstelle Marienplatz, Marienplatz 11, Raum M.04, statt. Er ist kostenfrei und kann und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ute Köller vom Selbsthilfezentrum München unter der Telefonnummer: 089 / 53 29 56 – 25.
PG Demenz
Ideenwettbewerb Lebenswerte Kommune - Senioren mittendrin, dieser Wettbewerb wurde ausgelobt.
Spätestens ab dem 50. Geburtstag fragen sich Viele, wie es im Alter sein wird. Immer wieder liest man in den Medien oder hört im Bekanntenkreis von Menschen, die langsam ihr Gedächtnis verlieren. Das ist die Schattenseite einer „Gesellschaft des langen Lebens“. 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen. Für das Jahr 2050 geht man von knapp 3 Millionen Betroffenen aus. Das ist der Hintergrund für den Wettbewerb. Jede und jeder aus dem Landkreis kann sich bewerben, die oder der Verantwortung übernehmen, Strukturen verbessern und Angebote verwirklichen will, die das „Alt werden“ angenehmer und schöner gestalten. Die COVID-19-Pandemie hat zeigt gerade, wie wichtig stützende Strukturen und das Miteinander in der Gemeinde sind.
Zahlreiche Bewerbungen haben die Projektgruppe erreicht, eine Jury hat diese bewertet und die besten Ideen prämiert. Diese wurden in einer Broschüre zusammengefasst, weche Sie unten stehend finden.
Die Projektgruppe Demenz hat die Möglichkeit sich und Ihre Arbeit im nächsten hausärztlichen Qualitätszirkel vorzustellen. Im Rahmen des neu aufgelegten Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes überlegt die Projektgruppe einen Presseartikel herauszugeben mit dem Ziel, manche Handlungsfelder bez. dementiell Erkrankter zu konkretisieren oder Dringlichkeiten klarzumachen. Im Rahmen des Weltalzheimertag plant die Projektgruppe erneut eine Veranstaltung mit Impulsvortrag und Podium durchzuführen. Als Thema soll „Demenz als palliative Erkrankung/ Palliative Versorgung dementiell Erkrankter“ aufgegriffen werden.